Beitrag
Teile dein Wissen.
Enter Seal: Eine dezentrale Lösung
In der sich ständig weiterentwickelnden Web3-Landschaft, in der Dezentralisierung Freiheit und Autonomie verspricht, ist eine anhaltende Herausforderung von großer Bedeutung: Wie können wir sensible Daten sicher austauschen, ohne auf zentrale Tresore angewiesen zu sein? Hier kommt Seal ins Spiel, ein bahnbrechender Dienst zur Verwaltung dezentraler Geheimnisse, der von Mysten Labs im Sui-Testnetz eingeführt wurde. Seal wurde am 15. Juni 2025 angekündigt und markiert einen entscheidenden Moment auf der Suche nach einem sicheren, flexiblen und benutzergesteuerten Datenmanagement in einer dezentralen Welt. Angesichts der Tatsache, dass das Ökosystem von Sui im zweiten Quartal 2025 einen Anstieg der Entwickleraktivitäten um 40% verzeichnete (laut Sui Foundation) und die weltweiten Cyberangriffe auf zentralisierte Systeme in diesem Jahr um 25% zunahmen (Cybersecurity Ventures), könnte der Zeitpunkt nicht kritischer — oder günstiger — sein.
Dieser Blog befasst sich eingehend mit der Architektur, den Anwendungsfällen, den technischen Grundlagen und dem zukünftigen Potenzial**von Seal und bietet einen umfassenden Leitfaden für Entwickler, Inhaltsersteller, Organisationen und alle, die von der Zukunft der dezentralen Infrastruktur fasziniert sind. Lassen Sie uns untersuchen, wie Seal, das auf der innovativen Sui-Blockchain basiert, bereit ist, das Geheimnismanagement neu zu definieren.
Das Problem: Warum wir ein besseres Geheimnismanagement brauchen
Im heutigen digitalen Zeitalter bleibt die Verwaltung von Geheimnissen — API-Schlüssel, Passwörter, private Dokumente und mehr — eine wichtige, aber ungelöste Herausforderung. Herkömmliche zentralisierte Lösungen, wie z. B. Cloud-basierte Tresore, erzeugen einzelne Fehlerquellen und sind damit die Hauptziele von Cyberangriffen. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2025 stieg die Zahl solcher Vorfälle um 25%, was die Verwundbarkeit dieser Systeme unterstreicht. In der Zwischenzeit räumen bestehende dezentrale Ansätze der Sicherheit häufig den Vorrang vor der Benutzerfreundlichkeit ein, sodass die Benutzer mit komplexen Arbeitsabläufen konfrontiert sind, die die Einführung behindern.
Dieses Dilemma betrifft eine Vielzahl von Interessengruppen:
- Entwickler haben Schwierigkeiten, API-Schlüssel zu sichern, ohne sie Sicherheitslücken auszusetzen.
- Die Ersteller von Inhalten müssen exklusives Material vor unbefugtem Zugriff schützen.
- Unternehmen benötigen robuste Systeme für vertrauliche Kommunikation und Datenaustausch.
Der allgemeine Bedarf an einer Lösung, die Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Dezentralisierung in Einklang bringt, hat den Weg für Seal geebnet, einen Dienst, der die hochmoderne Blockchain-Technologie von Sui nutzt, um diese Probleme direkt anzugehen.
Hier kommt Seal ins Spiel: Eine dezentrale Lösung Seal, entwickelt von Mysten Labs, ist ein dezentraler Dienst zur Verwaltung von Geheimnissen, der clientseitige Verschlüsselung, SUI-basierte Zugriffskontrolle und verteilte Schlüsselserver kombiniert, um ein sicheres und flexibles System zu schaffen. Seal wurde im Sui-Testnetz eingeführt und bietet eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Modellen, die dem wachsenden Web3-Trend entspricht. Laut DappRadar stieg die Akzeptanz dezentraler Anwendungen durch die Nutzer im Juni 2025 um 30%.
Durch die Integration fortschrittlicher Kryptografie in die Blockchain-Technologie ermöglicht Seal Benutzern, ihre sensiblen Daten zu verwalten, ohne einer zentralen Behörde zu vertrauen. Aber wie funktioniert das? Lassen Sie uns die Kernarchitektur aufschlüsseln.
Kernarchitektur: Drei Säulen der Sicherheit Das Design von Seal basiert auf drei grundlegenden Komponenten, die jeweils zu seinem robusten Sicherheitsmodell beitragen:
-
Clientseitige Verschlüsselung Seal verwendet einen „geheimen Freigabemechanismus“, der Daten auf der Clientseite verschlüsselt, bevor sie das Gerät verlassen. Dadurch wird sichergestellt, dass vertrauliche Informationen niemals übertragen oder im Klartext gespeichert werden, wodurch Risiken minimiert werden, selbst wenn die Übertragungs- oder Speicherebene gefährdet ist. Dieser Ansatz trägt zu einem umfassenderen Wandel in der Branche bei: 60% der Unternehmen planen, bis 2026 Zero-Trust-Architekturen einzuführen (Forrester).
-
Sui-basierte Zugriffskontrolle Zugriffsrichtlinien werden in der Sui-Blockchain gespeichert und validiert, wobei die intelligente Vertragssprache Move genutzt wird. Move, ursprünglich für das Diem-Projekt von Meta entwickelt (2022 eingestellt), bietet ausdrucksstarke und unveränderliche Regeln, die die Transparenz und Programmierbarkeit verbessern. Suis Finalität von Transaktionen unter einer Sekunde — ermöglicht durch Innovationen aus Moves Design für schnelle Finanztransaktionen — stellt sicher, dass diese Richtlinien schnell aktualisiert werden.
-
Dezentrale Schlüsselserver Mehrere externe Schlüsselserver arbeiten zusammen, um identitätsbasierte private Schlüssel zu generieren, die Kontrolle zu verteilen und einzelne Fehlerquellen zu eliminieren. Dieses Modell entspricht den Fortschritten bei verteilten Systemen, wie dem Spanner-Datenbank-Update von Google im April 2025, und spiegelt wider, dass das US-Verteidigungsministerium im Jahr 2025 50 Millionen US-Dollar in die Erforschung von Berechnungen durch mehrere Parteien investiert hat.
Zusammen bilden diese Säulen ein System, in dem die Sicherheit dezentralisiert und dennoch für reale Anwendungen praktisch ist.
Technische Umsetzung: So funktioniert Seal
Die Raffinesse von Seal liegt in der Verwendung der Schwellenwertverschlüsselung, einer kryptografischen Technik, die sicherstellt, dass Geheimnisse nur mit einer minimalen Anzahl von Schlüsselanteilen rekonstruiert werden können. Der Prozess läuft in mehreren wichtigen Schritten ab:
Unterstützte Konfigurationen
Seal unterstützt derzeit verschiedene Verschlüsselungsschemata mit Schwellenwerten, obwohl sich spezifische Details im Testnetz noch in der Entwicklung befinden.
Verschlüsselungsprozess
Mit öffentlichen Schlüsseln verschlüsseln: Sensible Daten werden mit öffentlichen Schlüsseln auf der Clientseite verschlüsselt. Verschlüsselte Daten speichern: Die verschlüsselten Daten können auf jeder dezentralen Speicherlösung wie IPFS oder Arweave gespeichert werden. Generieren Sie identitätsbasierte Schlüssel: Off-Chain-Schlüsselserver generieren private Schlüssel, die an Sui-Adressen gebunden sind. Flexible Autorisierung: Die Logik zum Verschieben von Paketen auf Sui bestimmt die Zugriffsrechte und ermöglicht so eine feingranulare Steuerung. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Daten während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Erstellung bis zum Zugriff, sicher bleiben.
Praktische Implementierung: TypeScript SDK
Für Entwickler bietet Seal ein TypeScript-SDK, das über npm (@mystenlabs /seal-sdk) verfügbar ist und die Integration vereinfacht. Während genaue Codebeispiele noch in Arbeit sind, ermöglicht das SDK Entwicklern:
Daten lokal verschlüsseln.
Definieren Sie Zugriffsrichtlinien auf Sui. Interagieren Sie mit Schlüsselservern zur Entschlüsselung. Diese Zugänglichkeit senkt die Eintrittsbarriere, insbesondere angesichts der wachsenden Entwicklergemeinde von Sui — die Zahl der Patentanmeldungen für Blockchain-Technologien stieg 2025 um 20% (Weltorganisation für geistiges Eigentum).
Anwendungsfälle aus der Praxis
Die Vielseitigkeit von Seal öffnet Türen für transformative Anwendungen:
-
Sichere Speicherung personenbezogener Daten Privatpersonen können vertrauliche Informationen — Krankenakten, Finanzdaten — mit der Gewissheit speichern, dass nur autorisierte Parteien darauf zugreifen können, selbst wenn der Speicheranbieter eine Sicherheitslücke hat.
-
Geschütztes Teilen von Inhalten Die Ersteller von Inhalten können exklusives Material mit bestimmten Zielgruppen teilen und dabei die Blockchain von Sui verwenden, um den Zugriff ohne Zwischenhändler durchzusetzen. Dies erschließt den globalen Markt für digitale Rechteverwaltung im Wert von 2,3 Milliarden US-Dollar, der bis 2030 voraussichtlich jährlich um 10% wachsen wird (Statista).
-
Private Nachrichten Sichere Kommunikationskanäle mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und blockchainbasierter Zugriffskontrolle können eingerichtet werden — ideal, da 2025 30% der weltweiten Mitarbeiter hybrid arbeiten (McKinsey).
-
Sichere Wahlmechanismen Wahlsysteme können Seal nutzen, um Stimmzettel so lange zu verschlüsseln, bis vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, wodurch Datenschutz und Transparenz gewährleistet sind. Dies steht im Einklang mit einem Anstieg der Blockchain-basierten Wahlpilotprogramme weltweit im Jahr 2025 um 10% (Internationales Institut für Demokratie und Wahlunterstützung).
Technische Vorteile
Seal profitiert von den einzigartigen Eigenschaften von Sui:
Move Language: Ermöglicht eine komplexe Zugriffskontrolllogik, die von anderen Plattformen nicht erreicht wird. Schnelle Umsetzung: Updates im Bruchteil einer Sekunde verbessern das Nutzererlebnis. Skalierbarkeit: Die Architektur von Sui unterstützt einen hohen Durchsatz, der für die Massenakzeptanz von entscheidender Bedeutung ist. Objektmodell: Stellt verschlüsselte Geheimnisse als eigenständige Entitäten dar und spiegelt damit die Prinzipien der objektorientierten Programmierung wider, die über Jahrzehnte weiterentwickelt wurden. Diese Vorteile positionieren Seal als führendes Unternehmen im Bereich dezentraler Infrastruktur, insbesondere da Suis parallele Transaktionsverarbeitung, die aus den Fortschritten der KI-Forschung stammt, effizient skaliert.
Aktuelle Einschränkungen und Überlegungen
Seal ist zwar vielversprechend, hat aber Vorbehalte:
Kein Key Management Service: Es handelt sich nicht um einen herkömmlichen KMS-Ersatz. Nicht für Wallet-Schlüssel: Ungeeignet für die Aufbewahrung von privaten Wallet-Schlüsseln. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Angesichts der aktualisierten Durchsetzung der DSGVO durch die EU im Mai 2025 stellen stark regulierte Daten eine Herausforderung dar. Geltungsbereich des Datenschutzes: Konzentriert sich auf kontrollierten Zugriff, nicht auf vollständige Anonymität. Sicherheit hängt auch von der richtigen Konfiguration und der Vertrauenswürdigkeit der wichtigsten Servergruppen ab — eine Überlegung, wenn das System reift.
Zukünftiger Fahrplan
Die Entwicklung von Seal verspricht spannende Entwicklungen:
Multi-Party Computation (MPC): Verbessert die Schlüsselgenerierung mit ausgeklügelten Techniken. Serverseitige Verschlüsselung (SSE): Fügt Ebenen für dünne Frontend-Anwendungen hinzu. Digital Rights Management (DRM): Erweitert die Anwendungsmöglichkeiten beim Inhaltsschutz. Diese Verbesserungen, die durch die Finanzierungsrunde von Mysten Labs im März 2025 in Höhe von 100 Millionen US-Dollar unterstützt wurden, könnten Seals Rolle in dem prognostizierten Wachstum des Marktes für dezentrale Identitäten von 35% bis 2027 festigen (MarketsandMarkets).
Erste Schritte mit Seal
Seal ist live im Sui Testnet. Entwickler können:
- Erkunden Sie das GitHub-Repository (github.com/mystenlabs/SEAL).
- Installieren Sie das TypeScript SDK (@mystenlabs /seal-sdk).
- Lesen Sie die Sui-Dokumentation (docs.sui.io) und Mysten Labs (mystenlabs.com).
Die Testnet-Phase lädt zum Experimentieren ein. Feedback prägt die Zukunft des Mainnets.
Die breitere Wirkung
Seal steht für einen Paradigmenwechsel und kombiniert die Sicherheit der Schwellenwertverschlüsselung mit der Programmierbarkeit von Sui. Da zentralisierte Lösungen ins Stocken geraten — die Kosten für Cloud-Speicher fielen 2025 um 15% (Gartner) — bietet Seal eine dezentrale Alternative. Der Start des Testnetzes signalisiert angesichts eines Anstiegs der Blockchain-Patentanmeldungen um 20% eine Zukunft, in der Sicherheit und Kontrolle koexistieren.
Technischer Einblick: Grundlegendes zur Schwellenwertverschlüsselung
Das Herzstück von Seal ist das „t-out-of-n“ -Schwellenwertverschlüsselungsschema. Die Daten werden in verschlüsselte Shares aufgeteilt, an Schlüsselserver verteilt und für die Entschlüsselung ist eine Mindestanzahl an Teilen erforderlich. Unterhalb dieses Schwellenwerts werden keine Informationen preisgegeben — ein Prinzip, das sich seit seiner Einführung 1994 durch De Santis et al. als sicher erwiesen hat und im Juli 2024 mit den NIST-Standards verfeinert wurde.
Fazit: Ein Blick in eine sichere Zukunft
Seal on Sui ist mehr als ein Tool — es ist eine Vision für die dezentrale Verwaltung von Geheimnissen. Im Testnet ist klar, dass es die Art und Weise, wie wir mit sensiblen Daten umgehen, verändern kann. Im Zuge der Weiterentwicklung von MPC, SSE und DRM könnte Seal zu einem Eckpfeiler der Web3-Infrastruktur werden. Für Entwickler, Entwickler und Organisationen bietet es eine sichere, flexible Zukunft — ab heute im Sui-Testnetz.
Ressourcen:
- GitHub: github.com/mystenlabs/SEAL
- TypeScript-SDK: @mystenlabs /seal-sdk
- Sui-Dokumentation: docs.sui.io
- Mysten Labs: mystenlabs.com
Haftungsausschluss: Seal ist im Testnet. Die Funktionen können sich vor der Mainnet-Bereitstellung weiterentwickeln.
- Sui
- Architecture
Sui is a Layer 1 protocol blockchain designed as the first internet-scale programmable blockchain platform.
Verdiene deinen Anteil an 1000 Sui
Sammle Reputationspunkte und erhalte Belohnungen für deine Hilfe beim Wachstum der Sui-Community.
- Warum benötigt BCS eine genaue Feldreihenfolge für die Deserialisierung, wenn Move-Strukturen benannte Felder haben?53
- Fehler bei der Überprüfung mehrerer Quellen“ in den Veröffentlichungen des Sui Move-Moduls — Automatisierte Fehlerbehebung43
- Sui-Transaktion schlägt fehl: Objekte sind für eine andere Transaktion reserviert25
- Wie interagieren Fähigkeitsbeschränkungen mit dynamischen Feldern in heterogenen Sammlungen?05