Beitrag
Teile dein Wissen.
Was ist der beste Weg, um gleichzeitige Transaktionen in Sui abzuwickeln?
In meiner dApp interagieren mehrere Benutzer mit demselben Objekt. Wie geht Sui mit Parallelität um und wie kann ich Konflikte vermeiden?
- Sui
- Move
Antworten
10Um gleichzeitige Transaktionen in Sui effektiv abzuwickeln, müssen Sie verstehen, wie dasobjektzentrierte Datenmodellfunktioniert. Sui verfolgt Besitz und Zugriff auf Objektebene, nicht anhand von Konten oder Verträgen. Das heißt, wenn mehrere Benutzer mit demselben Objektinteragieren und dieses Objekt im Besitz dieses Objekts ist (nicht gemeinsam genutzt oder unveränderlich), werden ihre Transaktionenin Konflikt geraten und scheitern**, wenn sie gleichzeitig eingereicht werden.
Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihre DApp nach Möglichkeit mitgemeinsam genutzten Objektenentwerfen. Gemeinsame Objekte in Sui ermöglichen mehreren Benutzern die Interaktion, ohne dass es zu Ausführungskonflikten kommt, da sie versioniert sind und dieparallele Ausführungüber die Narwhal & Bullshark Consensus Engine unterstützen.
So können Sie Parallelitätsprobleme reduzieren:
- Verwende
has shared
Objekte für Entitäten, die gleichzeitigen Zugriff benötigen (z. B. Spielelobbys, Pools, DAOs). - Minimiere Mutationen am selben Objekt, das dir gehört. Schreiben Sie stattdessen Daten indynamische Felderoder separate Objektinstanzen pro Benutzer.
Move
Vermeiden Sie beim Schreiben Ihrer Module Engpässe, indem Sie die Logik auf kleinere, benutzereigene oder transiente Objekte verteilen.- Verwenden Sieprogrammierbare Transaktionen, um Logiken zu stapeln, die sonst zu Rennbedingungen führen würden.
Wenn Sie die TypeScript- oder Rust-SDKs verwenden, strukturieren Sie Ihre Transaktionsblöcke so, dass der Objektzugriff klar und vorhersehbar ist. sui_getObject``suix_getOwnedObjects
Sie können den Besitz von Objekten mit der oder API verfolgen.
Weitere Informationen zur Konfliktlösung und zum Parallelitätsdesign in Sui findest du im offiziellen Leitfaden hier: https://docs.sui.io/learn/concepts/ownership.
In Sui wird die Bearbeitung gleichzeitiger Transaktionen über das einzigartigeobjektbasierte Modellund dieparallele Transaktionsverarbeitungverwaltet. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sui mit Parallelität umgeht und was Sie tun können, um Konflikte zu vermeiden, wenn mehrere Benutzer mit demselben Objekt interagieren.
1.Das objektbasierte Modell von Sui
Die Architektur von Sui basiert auf einemobjektbasierten Zustandsmodell, bei dem jedes Objekt (z. B. ein Token, ein NFT oder ein intelligenter Vertragsstatus) eine eindeutigeObjekt-IDhat. Das bedeutet, dass Transaktionen in Sui nicht wie bei Ethereum den globalen Zustand ändern, sondern einzelne Objekte modifizieren. Dieser Ansatz ermöglicht eine effizientere und skalierbarere Parallelität, da verschiedene Objekte parallel aktualisiert werden können, solange kein Konflikt besteht (d. h. mehrere Transaktionen versuchen, dasselbe Objekt zu ändern).
2.Umgang mit Parallelität in Sui
*Parallele Transaktionen: Sui kann Transaktionen parallel ausführen, solange sie nicht dasselbe Objekt berühren. Wenn beispielsweise zwei Transaktionen unterschiedliche Objekte modifizieren (z. B. die Übertragung zweier verschiedener NFTs), können sie problemlos gleichzeitig ausgeführt werden. *Objektsperrung: Wenn zwei Transaktionen versuchen, dasselbe Objektzu ändern, serialisiert Sui diese Transaktionen (eine muss warten, bis die andere abgeschlossen ist). Dadurch wird sichergestellt, dassZustandskonsistenzgewahrt bleibt undRennbedingungen**vermieden werden.
3.Konflikte vermeiden
Umgleichzeitige Transaktioneneffektiv abzuwickeln und Konflikte zu vermeiden, sollten Sie sich auf die folgenden Schlüsselstrategien konzentrieren:
a)Konflikte minimieren:
- Stellen Sie sicher, dass nach Möglichkeit verschiedene Benutzer mitverschiedenen Objekteninteragieren. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass mehrere Benutzer versuchen, dasselbe Objekt gleichzeitig zu ändern.
- Wenn Sie beispielsweise einenMarktplatzmit NFTs aufbauen, sollten Sie sicherstellen, dass Transaktionen im Zusammenhang mitverschiedenen NFTsunabhängig sind und nicht miteinander in Konflikt stehen.
b)Verwenden Sie Transaktionspündelung:
- Sie können mehrere Operationen in einer einzigen Transaktion bündeln, wenn sie verwandte Objekte ändern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zustandsänderungen atomar sind und auf kontrollierte Weise erfolgen, wodurch das Konfliktrisiko verringert wird.
- In Sui wird dazu einTransaktionsblockmit mehrerenMove-Aufrufenerstellt.
Beispiel:
const txn = new TransactionBlock();
txn.moveCall({
target: '0x2::coin::transfer',
arguments: [txn.pure(sender), txn.pure(receiver), txn.pure(amount)],
});
txn.moveCall({
target: '0x2::coin::transfer',
arguments: [txn.pure(sender2), txn.pure(receiver2), txn.pure(amount2)],
});
c)Auf Objektsperren prüfen:
- Sie können den Status des Objekts abfragen, bevor Sie Aktionen ausführen, um zu überprüfen, ob es durch eine andere Transaktion geändert wird. Dies hilft,Konfliktim Voraus zu erkennen. *Logik für Wiederholungen: Wenn ein Konflikt auftritt, können Sie in Ihrer AnwendungWiederholungsmechanismenimplementieren, die automatisch versuchen, die Transaktion nach einer Verzögerung erneut einzureichen.
TransactionBlock
#### d)Verwenden Sie das für eine effiziente Batch-Ausführung:
- Gruppieren Sie verwandte Transaktionen in einemTransaktionsblock, um sicherzustellen, dass sie atomar ausgeführt werden, und um Konflikte zu reduzieren.
e)Optimistische Parallelitätskontrolle:
- Für bestimmte Arten von Anwendungen (wieSpielmechanikoderAuktionssysteme) können Sieoptimistische Parallelitätssteuerungimplementieren. Bei diesem Ansatz wird davon ausgegangen, dass Konflikte selten auftreten, sodass Transaktionen ohne Überprüfung auf Konflikte ablaufen. Tritt ein Konflikt auf, wird die Transaktion mit aktualisierten Daten wiederholt.
4.Bewährte Methoden für den Umgang mit gleichzeitigen Transaktionen
Im Folgenden finden Sie einige bewährte Methoden zur Minimierung von Konflikten und zur Optimierung der Parallelität:
a)Design mit Blick auf die Objekteigentümerschaft aus:
- Stellen Sie sicher, dass Benutzer verschiedene Objekte so ändern, dass die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass sie versuchen, dasselbe Objekt zu ändern. Zum Beispiel:
*Token: Stellen Sie sicher, dass jedes Token eine eindeutige ID hat und verschiedene Benutzer immer mit unterschiedlichen Tokens arbeiten. *NFTs: Stellen Sie bei NFT-Marktplätzen sicher, dass jede Transaktion auf ein einzigartiges NFT abzielt und nicht mit anderen kollidiert.
b)Eventual Consistencyverwenden:
- Bei einigen DApps können SieEventual Consistencynutzen, wobei Sie eine gewisse Flexibilität zulassen und Benutzern die gleichzeitige Interaktion ermöglichen, um Konflikte zu lösen, wenn sie auftreten (z. B. Wiederholungen oder Aktualisierungen).
c)Transaktionskonflikte überwachen:
- Implementieren Sie Protokollierung oder Überwachung, um zu verfolgen, wo Konflikte häufig auftreten. Wenn Sie Muster erkennen, sollten Sie erwägen, die Art und Weise, wie Objekte mit Objekten interagieren, neu zu strukturieren oder Ihre Transaktionsabläufe zu optimieren.
5.Fehlerbehandlung und Wiederholungslogik
Wenn mehrere Benutzer versuchen, mit demselben Objekt zu interagieren, ist es wichtig, Fehler ordnungsgemäß zu behandeln und bei Konflikten eine Wiederholungslogik zu implementieren:
const retryTransaction = async (txn: TransactionBlock, retries = 3) => {
let attempt = 0;
while (attempt < retries) {
try {
const result = await suiClient.submitTransaction(txn);
return result;
} catch (error) {
console.error(`Attempt ${attempt + 1} failed:`, error);
attempt++;
if (attempt >= retries) {
throw new Error('Failed after multiple attempts');
}
await new Promise(res => setTimeout(res, 1000 * Math.pow(2, attempt))); // Exponential backoff
}
}
};
DieserWiederholungsmechanismusstellt sicher, dass Ihre dApp fehlgeschlagene Transaktionen nach einer Weile automatisch wiederholt, wodurch die Auswirkungen temporärer Konflikte reduziert werden.
6.Transaktionssimulation (optional)
Bevor Sie eine Transaktion einreichen, können Sie siesimulieren, um zu überprüfen, ob Konflikte auftreten oder ob sie erfolgreich ausgeführt wird. DerSui-ClientstelltSimulations-APIszur Verfügung, mit denen Sie eine Vorschau des Erfolgs oder Misserfolgs der Transaktion anzeigen können, ohne sie tatsächlich abschicken zu müssen.
Beispiel:
const simulationResult = await suiClient.simulateTransaction(txn);
console.log('Simulation Result:', simulationResult);
Auf diese Weise können Sie Problemevorvor dem Absenden erkennen und so die Notwendigkeit von Wiederholungsversuchen reduzieren.
7.Sui SDK und CLI-Tools
*Sui CLI: Sie können dieSui CLIauch verwenden, um Transaktionen zu simulieren, Objektstatus abzurufen und potenzielle Konflikte zu erkennen. *Sui SDK: Für den programmatischen Zugriff auf die Transaktionssimulation und Konfliktlösung ist die Verwendung desSui SDKinJavaScript/TypeScriptideal.
Fazit
Umgleichzeitige Transaktionenin Sui effektiv abzuwickeln:
- Verwenden SieTransaktionsblöckeundbatchbezogene Operationen, um Konflikte zu minimieren.
- Nutzen Sie dieparallele Ausführung, indem Sie sicherstellen, dass Transaktionenverschiedene Objektemodifizieren.
- Implementieren SieWiederholungslogikundKonflikterkennung, um Situationen zu bewältigen, in denen Transaktionen versuchen, dasselbe Objekt zu ändern.
- Verwenden SieTransaktionssimulation, um vorab nach Konflikten zu suchen und Transaktionsfehler zu reduzieren. *Überwachen und analysierenSie Transaktionskonflikte, um Arbeitsabläufe zu optimieren.
Indem Sie Ihre DApp unter Berücksichtigung dieser Überlegungen entwerfen, können Sie ein reibungsloses Parallelitätsmanagement sicherstellen und Konflikte vermeiden, wenn mehrere Benutzer mit demselben Objekt auf Sui interagieren.
Sui verwendet einen einzigartigen Ansatz mit paralleler Ausführung und MOVE-basierten Transaktionen. Jede Transaktion wird mit unabhängigen Objekten oder gesperrten Objektgruppen ausgeführt, sodass Parallelität ohne Konflikte möglich ist. Um Probleme zu vermeiden:
1.Sperren auf Objektebene: Sui sperrt Objekte während einer Transaktion, um Rennbedingungen vorzubeugen. 2.Transaktionsgruppierung: Transaktionen, die auf demselben Objekt ausgeführt werden, können gruppiert werden, um sicherzustellen, dass sie in der richtigen Reihenfolge verarbeitet werden. 3.Optimistische Parallelität: Sui geht davon aus, dass die meisten Transaktionen erfolgreich sein werden, und überprüft nur Konflikte beim Commit.
Indem Sie Ihre DApp mit der richtigen Objektisolierung und Transaktionsreihenfolge entwerfen, können Sie Konflikte minimieren und Parallelität maximieren.
###Regeln für die Sui-Parallelität
1.Gemeinsam genutzte Objekte:
key + store
- Benutze TxContext
Strukturen mit für atomare Updates
- Sui sequenziert den Zugriff automatisch (keine Konflikte)
2.Eigene Objekte:
- Parallelisierbar (keine Sperren erforderlich)
###Bewährte Verfahren
// 1. Design for shared access
struct SharedData has key, store {
id: UID,
value: u64
}
// 2. Use PTBs for multi-object ops
let txb = TransactionBuilder::new();
txb.move_call(/* obj1 */);
txb.move_call(/* obj2 */); // Executed atomically
###Konfliktvermeidung -Bei hoher Umstritten:
public entry fun update(
shared: &mut SharedData,
ctx: &mut TxContext
) {
// All changes are atomic
}
-Für Maßstab: Gemeinsame Daten (z. B. Unterobjekte pro Benutzer)
Sui kümmert sich um den Rest! Keine manuelle Verriegelung.
Der RPC von Sui unterscheidet sich von dem von Ethereum dadurch, dass er objektzentriert ist, die parallele Ausführung unterstützt und das Typsystem von Move verwendet. Ethereum setzt auf kontobasierte Status- und EVM-Ausführung, während Sui Objekte mit eindeutigen IDs, Eigentümern und strukturierten Daten verfügbar macht. sui_getEvents
Sui verwendet Programmable Transaction Blocks (PTBs) für mehrstufige Transaktionen, ermöglicht umfangreiche Abfragen (z. B. nach Objekt oder Absender) und sendet typisierte Ereignisse über. Verwenden Sie sui_getObject
undsui_getDynamicFields
, um den Status zu überprüfen, und überprüfen Sie im Move-Code immer den Besitz eines Objekts. Vermeiden Sie ObjectNotFound
Fehler, indem Sie die Objektverweise aktualisieren. Bevorzugen Sie PTBs über das Sui SDK und vertrauen Sie niemals vom Kunden bereitgestellten IDs ohne Validierung.
Sui unterstützt nativparallele Transaktionsverarbeitungüber sein Objektmodell. Um Parallelität sicher zu handhaben:
###1. Verwenden Sie Object Wrapping/Ownership
-Exklusiver Zugriff: Wenn ein Objektveränderbarist, stellt Sui sicher, dass es immer nur durch eine Transaktion geändert werden kann (über den Besitz).
shared
-Gemeinsamer Zugriff: Verwenden Sie für Objekte mit hohem Lesevorgangunveränderliche Referenzenoder Objekte (keine Laufzeitsperren erforderlich).
###2. Nutzen Sie die Objekttypen von Sui
-Eigene Objekte: Sicher für Schreibvorgänge (Sui serialisiert den Zugriff automatisch).
-Gemeinsam genutzte Objekte: Wird sui::transfer::share
für Szenarien mit mehreren Autoren verwendet (z. B. Auktionen, Spiele).
###3. Vermeiden Sie Konflikte ✔Daten teilen: Teilen Sie wichtige Objekte in kleinere Teile auf (z. B. Unterobjekte pro Benutzer). ✔Atomic Batch: Verwenden Sieprogrammierbare Transaktionen (PTBs) für Operationen mit mehreren Objekten.
Beispiel:
// Shared object (concurrent-safe)
shared struct GameState { players: vector<address>, ... }
Hauptvorteil: Keine manuelle Sperrung — die Runtime von SUI verarbeitet Parallelität.
shared
Achten Sie auf: Überbeanspruchung von Objekten (höhere Gaskosten).
In Sui wird die Parallelität über das objektzentrierte Datenmodell verwaltet, das sicherstellt, dass Transaktionen, die auf unabhängige Objekte zugreifen, ohne Konflikte parallel ausgeführt werden können. Wenn jedoch mehrere Benutzer mit demselben Objekt interagieren, setzt Sui strenge Eigentums- und Sperrregeln durch, die gleichzeitige Mutationen verhindern, um Wettlauf zu vermeiden.
Hier sind die wichtigsten Methoden, um Parallelität effektiv zu handhaben:
-
Verwenden Sie gemeinsame Objekte für die Koordination: Wenn mehrere Benutzer mit derselben Ressource interagieren müssen, entwerfen Sie sie als gemeinsames Objekt, das parallele Lese- und gesteuerte Schreibvorgänge über Move-Eingabefunktionen ermöglicht.
-
Minimierung des veränderlichen Zugriffs: Entwerfen Sie Module so, dass für die meisten Operationen nur unveränderlicher Zugriff erforderlich ist. Veränderliche Verweise auf Objekte führen zu Ausführungsengpässen.
-
Vermeiden Sie Engpässe bei wichtigen Objekten: Teilen Sie große Objekte oder Objekte, auf die häufig zugegriffen wird, in kleinere Komponenten auf, sodass nicht für jede Transaktion dasselbe Objekt benötigt wird.
-
Design mit feinkörniger Zustandspartitionierung: Verwenden Sie einzelne Objekte pro Benutzer/Sitzung, um zu vermeiden, dass dasselbe Objekt für alle Benutzer gesperrt wird.
-
Verwenden Sie Ereignisse und Abonnements, um die Logik außerhalb der Kette zu koordinieren, anstatt sich auf synchrone Zustandsänderungen in gemeinsam genutzten Objekten zu verlassen.
-
Wenn möglich, stapeln Sie Transaktionen, sodass Sie die Anzahl der Interaktionen mit einem gemeinsamen Objekt reduzieren.
-
Wenden Sie optimistische Updates außerhalb der Kette an und lassen Sie fehlgeschlagene Transaktionen rückgängig machen, ohne die UX zu beeinträchtigen.
-
Behandeln Sie Fehler ordnungsgemäß, da gleichzeitige Schreibvorgänge häufig zu Transaktionsabbrüchen führen, wenn sie kollidieren.
Indem Sie Ihre DApp so gestalten, dass der gemeinsame veränderbare Status minimiert wird, und gemeinsame Objekte mit Bedacht einsetzen, können Sie die parallele Ausführung von Sui voll ausschöpfen und Transaktionskonflikte reduzieren.
In Sui werden gleichzeitige Transaktionen durch das objektbasierte Ausführungsmodell geregelt. Jedes Objekt hat eine eindeutige ID, Version und Besitzer, und Transaktionen können ein Objekt nur ändern, wenn sie veränderbaren Zugriff haben. Wenn mehrere Benutzer mit demselben Objekt interagieren, verwendet Sui versioniertes Sperren, um sicherzustellen, dass nur eine Transaktion dieses Objekt gleichzeitig ändern kann. Wenn zwei Transaktionen versuchen, dasselbe Objekt gleichzeitig zu ändern, ist nur eine erfolgreich, und die andere schlägt aufgrund einer Nichtübereinstimmung der Objektversion fehl. Dieser Mechanismus verhindert Wettkampfbedingungen, bringt aber auch die Herausforderung mit sich, Konflikte zu vermeiden.
*Um Parallelität effektiv zu handhaben, sollten Sie Ihre DApp so gestalten, dass die Abhängigkeit von gemeinsam genutzten veränderbaren Objekten reduziert wird. Anstatt alle Benutzer mit einem zentralen Objekt interagieren zu lassen, teilen Sie Daten in mehrere Objekte auf, die an einzelne Benutzer gebunden sind. Dieser Ansatz nutzt die parallele Ausführungsengine von Sui, sodass mehr Transaktionen gleichzeitig ausgeführt werden können, ohne dass Konflikte auftreten. Speichern Sie beispielsweise Benutzerguthaben in separaten Tresorobjekten und nicht in einem einzigen gemeinsamen Pool. Wenn ein gemeinsamer Status unvermeidlich ist, konvertieren Sie ihn in ein gemeinsam benutztes Objekt und verwalten Sie den Zugriff mithilfe der Move-Funktionen mit kontrollierten Einstiegspunkten. *
*Verwenden Sie in Ihren Move-Modulen eine feinkörnige Zugriffskontrolle, um zu begrenzen, wann und wie gemeinsam genutzte Objekte verändert werden. Sie können Eingabefunktionen auch so entwerfen, dass mehr Berechnungen mit weniger veränderbaren Operationen durchgeführt werden, wodurch Sperrenkonflikte reduziert werden. Wenn Sie den Status eines gemeinsamen Objekts lesen müssen, stellen Sie sicher, dass für die Funktion nur unveränderlichen Zugriff erforderlich ist. Erwägen Sie, Ereignisse von Ihren Move-Modulen auszusenden, um gemeinsame Statusänderungen außerhalb der Kette zu verfolgen, ohne dass ein direkter Objektzugriff erforderlich ist. Verwenden Sie optimistische Benutzeroberflächenaktualisierungen im Frontend, gehen Sie davon aus, dass sie erfolgreich sind, und behandeln Sie Fehlerszenarien, indem Sie die Transaktionsergebnisse überprüfen und es bei Bedarf erneut versuchen. *
Durch das sorgfältige Stapeln von Transaktionen kann auch die Anzahl der Interaktionen reduziert werden, die mit einem gemeinsamen Objekt erforderlich sind. Überwachen Sie Ihr System stets, um wichtige Objekte zu erkennen. Dabei handelt es sich um Objekte, auf die häufig zugegriffen wird und die zu Engpässen führen können. Sie können diese Hotspots neu gestalten, um die Last auf detailliertere Objekte zu verteilen. Stellen Sie im Backend Transaktionen in eine Warteschlange oder serialisieren Sie widersprüchliche Operationen, sofern dies möglich ist. Mithilfe von Protokollen und Metriken können Sie ermitteln, welche Objekte aufgrund von Versionskonflikten Transaktionsfehler verursachen.
Schreiben Sie abschließend eine Wiederholungslogik auf Ihren Client oder Server, um Objektsperrfehler ordnungsgemäß zu behandeln. Die Strukturierung Ihres Datenmodells unter Berücksichtigung der Parallelität stellt sicher, dass Ihre DApp unter Last skaliert wird und den Benutzern ein reibungsloses Erlebnis bietet. Die Architektur von Sui belohnt Entwickler, die Objektabhängigkeiten verstehen und für Parallelität optimieren.
Sui verwendet einen einzigartigen Ansatz mit paralleler Ausführung und MOVE-basierten Transaktionen. Jede Transaktion wird mit unabhängigen Objekten oder gesperrten Objektgruppen ausgeführt, sodass Parallelität ohne Konflikte möglich ist. Um Probleme zu vermeiden:
Sperren auf Objektebene: Sui sperrt Objekte während einer Transaktion, um Rennbedingungen vorzubeugen. Transaktionsgruppierung: Transaktionen, die auf demselben Objekt ausgeführt werden, können gruppiert werden, um sicherzustellen, dass sie in der richtigen Reihenfolge verarbeitet werden. Optimistische Parallelität: Sui geht davon aus, dass die meisten Transaktionen erfolgreich sein werden, und überprüft nur Konflikte beim Commit. Indem Sie Ihre DApp mit der richtigen Objektisolierung und Transaktionsreihenfolge entwerfen, können Sie Konflikte minimieren und Parallelität maximieren.
In Sui hängt die Verarbeitung gleichzeitiger Transaktionen — insbesondere, wenn mehrere Benutzer mit demselben Objekt interagieren — stark vom objektzentrierten Transaktionsmodell von Sui und demEigentümervon Objekten ab. Sui verwendet einen einzigartigen Ansatz derasynchronen und parallelen Ausführung, mit dem Parallelität bewältigt werden kann, ohne dass herkömmliche Sperrmechanismen erforderlich sind, wie Sie es bei zentralisierteren Systemen oder anderen Blockchain-Architekturen finden würden.
So geht Sui mit Parallelität um und wie Sie Ihre DApp so gestalten können, dass Konflikte vermieden werden:
1.Eigentum an Objekten und Transaktionen
*Objektbasiertes Modell: In Sui ist alles ein Objekt und jedes Objekt hat eineneinzelnen Besitzer. Der Besitzer eines Objekts kann ein Konto oder ein anderes Objekt sein. *Besitz definiert den Transaktionszugriff: Nur der Besitzer eines Objekts kann dieses Objekt ändern. Dies ist von zentraler Bedeutung dafür, wie Sui mit Parallelität umgeht, da es verhindert, dass Konflikte entstehen, wenn zwei Transaktionen versuchen, dasselbe Objekt gleichzeitig zu ändern. *Sperrmechanik: Da jedes Objekt einen einzigen Besitzer hat, sind Transaktionen mit Objekten atomar, was bedeutet, dass eine Transaktion nur dann auf ein Objekt zugreifen und es ändern kann, wenn sie die Sperre für dieses Objekt hält (d. h. es gehört ihr).
Beispiel: Wenn zwei Benutzer versuchen, dieselbe NFT (ein Objekt) im selben Transaktionsblock zu ändern, kann nur der Benutzer, dem diese NFT gehört, die Transaktion erfolgreich durchführen. Die andere Transaktion schlägt mit einer Fehlermeldung fehl, die darauf hinweist, dass das Objekt bereits gesperrt ist.
2.Suis Parallelitätskontrolle:
*Objektsperren: Zur Steuerung der Parallelität verwendet Sui das Konzept derObjektsperren. Diese Sperren werden dem Besitzer eines Objekts während einer Transaktion gewährt, und keine andere Transaktion kann dieses Objekt ändern, bis die Sperre aufgehoben wird (d. h. die Transaktion ist abgeschlossen). *Unabhängige Objekte: Das Modell der parallelen Transaktionsausführung von Sui bedeutet, dass Transaktionen, die unabhängige Objekte ändern, parallel ausgeführt werden können. Wenn jedoch zwei Transaktionen versuchen, dasselbe Objekt oder abhängige Objekte zu ändern, wird die Transaktion, die die Sperre aufrechterhalten kann, fortgesetzt und die andere schlägt fehl.
3.Konfliktbehandlung
*Transaktionskonflikte: Wenn zwei Transaktionen versuchen, dasselbe Objekt gleichzeitig zu ändern, ist eine erfolgreich, während die andere abgelehnt wird. Sui behandelt diesen Konflikt automatisch. Die fehlgeschlagene Transaktion gibt einen Fehler zurück, der darauf hinweist, dass das Objekt bereits durch eine andere Transaktion gesperrt ist. *Logik erneut versuchen: In Ihrer dApp sollten Sie einen Wiederholungsmechanismus implementieren, um den Fall zu behandeln, dass eine Transaktion aufgrund von Parallelität fehlschlägt. Dies kann Folgendes beinhalten:
*Statusabfrage: Nach einem Fehler können Sie den aktuellen Status des Objekts überprüfen und die Transaktion nach einer kurzen Verzögerung erneut versuchen. *Benutzer-Feedback: Informieren Sie Benutzer, wenn ihre Transaktion aufgrund von Parallelität fehlschlägt, und bitten Sie sie, es erneut zu versuchen, oder benachrichtigen Sie sie über den Erfolg ihrer Transaktion.
4.Bewährte Methoden zur Vermeidung von Konflikten
*Entwurf des Objektbesitzes: Strukturieren Sie Ihre Objekte so, dassZugriffskonflikte minimiertwerden. Zum Beispiel:
*Objekte teilen: Anstatt ein einzelnes Objekt zu haben, das viele Benutzer ändern, teilen Sie das Objekt in mehrere kleinere Objekte auf, die jeweils unterschiedlichen Benutzern oder Gruppen gehören. Dadurch können parallele Transaktionen ohne Konflikte stattfinden. *Batchvorgänge: Gruppieren Sie Operationen an verwandten Objekten nach Möglichkeit in einer einzigen Transaktion, um Parallelitätsprobleme zwischen Transaktionen zu vermeiden. *Parallelitätsorientierte Smart Contracts: Wenn Sie Move-Verträge schreiben, stellen Sie sicher, dass sieidempotentsind (d. h., sie können wiederholt werden, ohne dass sich das Ergebnis ändert, falls es zu einem erneuten Versuch kommt). Dadurch sind sie robuster, wenn Parallelitätsprobleme auftreten. *Event-Abonnement: Du kannst dir bestimmte Ereignisse anhören und sie verwenden, um deine DApp darüber zu informieren, wenn ein Objekt aktualisiert wurde. Dies kann Ihrer dApp helfen, intelligentere Entscheidungen darüber zu treffen, wann eine Transaktion erneut versucht werden soll.
5.Das Veranstaltungssystem von Sui für das Parallelitätsmanagement
*Event-Abonnement: Mit Sui können Sie Ereignisse für Objekte abonnieren. Du kannst zum Beispiel Ereignisse wie „Objekt geändert“ oder „Transaktion abgeschlossen“ abonnieren. Mithilfe dieser Ereignisse können Sie den Status eines Objekts verfolgen und sicherstellen, dass Ihre DApp auf Änderungen des Objektstatus reagiert, wodurch Konflikte und Wiederholungen in Echtzeit vermieden werden.
6.Beispielcode für den Umgang mit Parallelität in einem Move Smart Contract
Hier ist ein einfaches konzeptionelles Beispiel dafür, wie Sie mit Eigentum umgehen und ein Objekt in Sui mithilfe der SpracheMoveändern könnten:
address 0x1234 {
module ConcurrencyExample {
use 0x2::Object;
public fun modify_object(owner: address, obj: &mut Object): bool {
if (Object::owner(obj) != owner) {
// If the caller is not the owner, they cannot modify the object
return false;
}
// Modify the object safely here
// Example: Update some internal state of the object
return true;
}
}
}
In diesem Vertrag kann nur der Eigentümer eines Objekts es ändern. Diese Logik verhindert, dass zwei Benutzer dasselbe Objekt gleichzeitig ändern, wodurch eine sichere Parallelität gewährleistet wird.
7.Parallelitätsstrategien für Ihre dApp
*Optimistische Aktualisierungen: In Szenarien, in denen Sie das Ergebnis vorhersagen können, können Sie Benutzern ermöglichen, mit dem Objekt zu interagieren, noch bevor die Transaktion bestätigt wurde, und die Änderung dann rückgängig machen, wenn die Transaktion fehlschlägt. *Abfrage und Verzögerung: Fragen Sie den Objektstatus ab und versuchen Sie es erneut, falls eine Transaktion fehlschlägt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Wiederholungsversuche in der Benutzeroberfläche mit benutzerfreundlichen Nachrichten behandeln. *Benutzerbenachrichtigungen: Geben Sie den Benutzern Feedback, insbesondere bei Fehlern aufgrund von Parallelitätsproblemen. Diese Feedback-Schleife kann dazu beitragen, das Benutzererlebnis reibungsloser zu gestalten.
Beispiel für die Verwendung von Sui CLI für die gleichzeitige Transaktionsverarbeitung:
Nehmen wir an, Sie möchten einen Vertrag bereitstellen, der ein NFT-System abwickelt, und mehrere Benutzer werden mit denselben NFTs interagieren. Sie würden die folgenden CLI-Befehle verwenden, um den Bereitstellungs- und Transaktionsfluss zu verwalten:
1.Move-Paket bereitstellen:
sui move deploy --network testnet --package ./my_nft_package --sender 0x1234
2.Transaktion senden:
sui transaction --network testnet --sender 0x1234 --transaction <transaction_data>
3.Behandlung von Transaktionsfehlern: Sie können Ihrer App eine Wiederholungslogik hinzufügen, die darauf wartet, dass eine Transaktion erfolgreich aufgenommen wird:
sui event listen --network testnet --object <object_id>
Verwenden Sie diese Option, um Änderungen am Objektstatus zu verfolgen und zu entscheiden, ob Sie es erneut versuchen oder fortfahren möchten.
8.Überlegungen zur Sicherheit
*Richtige Zugriffskontrolle: Stellen Sie sicher, dass die richtigen Zugriffskontrollen vorhanden sind, und überprüfen Sie immer, ob Sie Eigentümer sind, bevor Sie Änderungen vornehmen. *Ratenbegrenzung und Gegendruck: Implementieren Sie Mechanismen, um die Anzahl der Transaktionen pro Benutzer oder Objekt zu begrenzen, um Spam und Missbrauch zu vermeiden. *Transaktionsfinalität: Da Sui über eine parallele Ausführung verfügt, sollten Sie sicherstellen, dass Transaktionen korrekt abgeschlossen werden, bevor Sie wichtige Entscheidungen treffen (wie etwa die Übertragung von Vermögenswerten oder die Änderung von Berechtigungen).
Fazit
Sui behandelt die Parallelität mit einemModell mit einem einzigen Eigentümerfür Objekte, bei dem nur der Objekteigentümer das Objekt ändern kann. Dies vereinfacht das Parallelitätsmanagement im Vergleich zu anderen Blockchains, die komplexere Sperrmechanismen oder Transaktionswarteschlangen erfordern, erheblich. Um Konflikte zu vermeiden, sollten Sie Ihre Objektzugriffsmuster sorgfältig entwerfen, Wiederholungsmechanismen implementieren und das Ereignissystem von Sui nutzen, um den Überblick über den Objektstatus zu behalten.
Indem Sie diese bewährten Methoden befolgen, können Sie sicherstellen, dass sich Ihre DApp auch unter Bedingungen hoher Parallelität vorhersehbar verhält und häufige Fallstricke vermeidet, wenn Sie mit mehreren Benutzern arbeiten, die mit demselben Objekt interagieren.
Weißt du die Antwort?
Bitte melde dich an und teile sie.
Sui is a Layer 1 protocol blockchain designed as the first internet-scale programmable blockchain platform.
Verdiene deinen Anteil an 1000 Sui
Sammle Reputationspunkte und erhalte Belohnungen für deine Hilfe beim Wachstum der Sui-Community.

- Warum benötigt BCS eine genaue Feldreihenfolge für die Deserialisierung, wenn Move-Strukturen benannte Felder haben?65
- Fehler bei der Überprüfung mehrerer Quellen“ in den Veröffentlichungen des Sui Move-Moduls — Automatisierte Fehlerbehebung55
- Sui-Transaktion schlägt fehl: Objekte sind für eine andere Transaktion reserviert49
- So maximieren Sie Ihre Gewinnbeteiligung SUI: SUI Staking vs Liquid Staking313
- Sui Move Error - Transaktion kann nicht verarbeitet werden Keine gültigen Gasmünzen für die Transaktion gefunden315