Beitrag
Teile dein Wissen.
Was sind die Grenzen der parallelen Transaktionsverarbeitung von Sui?
*Ich entwerfe eine DApp mit hohem Durchsatz und möchte die parallele Verarbeitung von Sui voll ausschöpfen. Was sind die praktischen Grenzen und wie teste ich sie? *
- Sui
- Move
Antworten
14Sui wurde entwickelt, umHochdurchsatzundparallele Transaktionsverarbeitungzu unterstützen, indem einhorizontales Skalierungsmodellverwendet wird, mit dem Transaktionen gleichzeitig verarbeitet werden können, ohne sie zu blockieren. Es gibt jedoch bestimmte Einschränkungen und Überlegungen, wenn es darum geht, die parallele Transaktionsverarbeitung von Sui auf ihre maximale Kapazität auszuschöpfen.
Schlüsselfaktoren, die die parallele Transaktionsverarbeitung in Sui beeinflussen
1.Parallelität auf Objektebene
*Sui verwendet ein objektzentriertes Modell, bei dem jedes Objekt (z. B. Münze, intelligenter Vertragsstatus) unabhängig verarbeitet wird. *Parallelisierung erfolgt bei Objekten, die nicht in Konflikt geraten (d. h. verschiedene Objekte können gleichzeitig verarbeitet werden, wenn keine Transaktion auf dasselbe Objekt zugreift).
- Wenn mehrere Transaktionen versuchen, dasselbe Objekt oder dieselbe Ressource zu ändern, kommt es zwischen denTransaktionen zu Konfliktund es wird jeweils nur eine verarbeitet. *Praktisches Grenzwert: Je mehr einzigartige Objekte an einer Transaktion beteiligt sind (d. h. je mehr unabhängige Statusänderungen), desto mehr Parallelität kann Sui erreichen. Objekte, auf die durch mehrere Transaktionen zugegriffen wird oder die durch mehrere Transaktionen verändert werden, begrenzen jedoch den Durchsatz dieser Transaktionen.
2.Transaktionsstreitigkeiten und Konflikte
*Transaktionskonfliktetreten auf, wenn mehrere Transaktionen versuchen, gleichzeitig auf dasselbe Objekt oder dieselben Ressourcen zuzugreifen. Sui behandelt diese Konflikte, indem es eine der Transaktionen ablehnt, was die Parallelität einschränkt.
- Um die Parallelität zu maximieren, müssen Sie Ihre DApp so gestalten, dassKonflikte minimiert werden, indem Sie sicherstellen, dass verschiedene Transaktionen auf unterschiedlichen Objekten ausgeführt werden. *Praktische Grenze: Wenn viele Benutzer mit denselben Objekten interagieren (z. B. in einer gemeinsam genutzten Ressource wie einem Wahlvertrag oder einem Kreditpool), kann es im System zu Konflikten kommen, was den Durchsatz reduziert.
3.Transaktionsarten und Gaseffizienz
- Die Komplexität einer Transaktion wirkt sich darauf aus, wie vielRechen- und Gassie erfordert. Komplexe Transaktionen (z. B. solche, die die Ausführung intelligenter Verträge beinhalten) sind möglicherweise weniger effizient und ressourcenintensiver, wodurch die Parallelität verringert wird. *Praktisches Grenzwert: Transaktionen mit hohen Gas- oder Rechenanforderungen reduzieren die Anzahl der parallelen Transaktionen, die innerhalb desselben Zeitrahmens verarbeitet werden können.
4.Validator und Netzwerkdurchsatz
- DieAnzahl der Validatorenund ihre Fähigkeit, Transaktionen zu verarbeiten, sind ein kritischer Faktor. Wenn mehr Validatoren dem Netzwerk beitreten, kann Sui horizontal skalieren, aber die individuelle Verarbeitungskapazität jedes Validators kann zu einem Engpass werden, wenn sie nicht richtig verwaltet wird.
- DieNetzwerkbandbreitewirkt sich auch darauf aus, wie schnell Transaktionen auf die Validatoren übertragen werden können. Eine hohe Netzwerküberlastung oder eine unzureichende Bandbreite können den Transaktionsdurchsatz einschränken. *Praktisches Grenzwert: Der Durchsatz Ihrer dApp wird durch die Fähigkeit der Validatoren, Transaktionen zu verarbeiten, eingeschränkt. Dies hängt von ihrer Hardware, Bandbreite und Konfiguration ab.
5.Sharding und Zustandspartitionierung
- Sui setzt aufShardingundState Partitioning, um eine parallele Verarbeitung zu gewährleisten. Jedes Objekt ist einem bestimmten Shard zugewiesen, und Transaktionen, die denselben Shard betreffen, müssen sequentiell verarbeitet werden, während Transaktionen, an denen verschiedene Shards beteiligt sind, parallel verarbeitet werden können. *Praktische Grenze: Je granularer das Sharding ist (d. h. je kleiner die Objekte oder Objektgruppen), desto mehr Parallelität können Sie erreichen. Eine übermäßige Partitionierung kann jedoch zu einem höheren Aufwand und einer höheren Komplexität bei der Verwaltung des Zustands führen.
Parallele Transaktionslimits testen
Um diepraktischen Grenzender parallelen Transaktionsverarbeitung von Sui für Ihre spezielle dApp zu verstehen, sollten Sie sie unter verschiedenen Bedingungen testen. So können Sie vorgehen:
1.Benchmarking-Durchsatz und Latenz
- Verwenden Sie Tools, um denDurchsatz(Transaktionen pro Sekunde) undLatenz(Zeit pro Transaktion) Ihrer dApp unter verschiedenen Belastungen zu vergleichen.
- Beginnen Sie mit kleinen,Transaktionen mit geringem Konfliktund erhöhen Sie schrittweise die Anzahl der Transaktionen oder deren Komplexität, um zu beobachten, wie sich Durchsatz und Latenz ändern.
Sie können die CLI-Tools**von Sui verwenden, um Transaktionen zu simulieren und zu überwachen, wie sich das System unter Last verhält.
2.Testen Sie mit verschiedenen Transaktionsmixen
*Unabhängige Transaktionen: Testen Sie Transaktionen, die mit verschiedenen Objekten interagieren und keine Konflikte verursachen. Auf diese Weise können Sie beurteilen, ob Sui in der Lage ist, die parallele Verarbeitung ohne Konflikte zu bewältigen. *Umstrittene Transaktionen: Führen Sie Transaktionen ein, die auf dieselben Objekte zugreifen (z. B. einen intelligenten Vertrag, der einen gemeinsamen Status beinhaltet). Auf diese Weise können Sie besser einschätzen, wie sich Konflikte auf den Durchsatz auswirken.
Durch Testen mitverschiedenen Transaktionsmixeskönnen Sie den Punkt identifizieren, an dem sich die parallele Transaktionsverarbeitung aufgrund von Konflikten oder anderen Engpässen verschlechtert.
3.Simulieren Sie die reale Belastung
- Verwenden SieLoad Testing Frameworks(z. B. JMeter, Artillery oder benutzerdefinierte Skripte), umreale Lastenauf Ihrer DApp zu simulieren.
- Testen Sie, wie sich Ihre DApp verhält, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig mit verschiedenen Teilen des Bundesstaates interagieren.
- Dies kann Ihnen einen Eindruck vommaximalen Durchsatzgeben, den Ihre DApp erreichen kann, während gleichzeitigniedrige Latenzundhohe Parallelitätbeibehalten werden.
4.Überwachen Sie die Leistung des Validators
- Verwenden Sie dasSui Validator Dashboardoder die APIs, um zu überwachen, wie Ihr Knoten und die Netzwerk-Validatoren mit der Last umgehen.
- Prüfen Sie Kennzahlen wieTransaktionsakzeptanzrate,BlockverarbeitungszeitundGasverbrauch pro Transaktion.
- Dies kann Ihnen Aufschluss darüber geben,wie gut die Validatoren skalierenund ob Netzwerkprobleme (z. B. geringe Validatorkapazität) den Durchsatz beeinträchtigen.
Bewährte Methoden zur Maximierung der Parallelität
1.Design für geringe Konflikte:
- Stellen Sie sicher, dass Transaktionen in Ihrer dApp so weit wie möglich aufunabhängige Objekteabzielen. Wenn du beispielsweise eineSpielarenabaust, halte einzelne Spieler- oder Kampfstaaten voneinander isoliert, um die Parallelität zu maximieren.
2.Verwenden Sie Sharding und State Partitioning:
- Teilen Sie große Objekte in kleinere, unabhängige Shards oder Partitionen auf. Wenn Sie beispielsweise einenDAO-Abstimmungs-Trackererstellen, könnte jede Stimme als separates Objekt behandelt werden, um Auseinandersetzungen zwischen den Wählern zu vermeiden.
3.Gasverbrauch minimieren:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Transaktionengassparendsind. Übermäßig komplexe Operationen, die einen hohen Rechenaufwand oder viel Gas erfordern, könnten die Anzahl der Transaktionen reduzieren, die das System gleichzeitig verarbeiten kann.
4.Überwachen Sie den Zustand von Netzwerk und Validator:
- Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk der Validatoren gut verteilt ist und unter Last eine gute Leistung erbringt. Die Erhöhung der Anzahl der Validatoren und die Optimierung ihrer Leistung können dazu beitragen, diehorizontale Skalierbarkeitzu verbessern und Verzögerungen bei der Transaktionsvalidierung zu reduzieren.
Fazit
Die parallele Transaktionsverarbeitung von Sui ist zwar darauf ausgelegt, den Durchsatz zu maximieren, ihre Leistung wird jedoch von Faktoren wieObjektkonflikt,Gasverbrauch,TransaktionskomplexitätundNetzwerkdurchsatzbeeinflusst. Um die Parallelität zu maximieren:
*Minimiere Konflikte, indem du deine DApp so gestaltest, dass sie mit unabhängigen Objekten funktioniert. *Vergleichen und testenSie Ihre dApp unter Hochlastszenarien, um Leistungsengpässe zu identifizieren.
- Stellen Sie sicher, dassValidatoren und Netzwerkkapazitätausreichen, um Ihre Durchsatzanforderungen zu erfüllen.
Indem Sie diese Best Practices befolgen und gründliche Tests durchführen, können Sie Ihre dApp so optimieren, dass die parallele Transaktionsverarbeitung von Sui ihre maximale Kapazität erreicht.
Die parallele Verarbeitung von Sui ist durchObjektabhängigkeiteneingeschränkt — Transaktionen, die dieselben Objekte berühren, werden serialisiert, während unabhängige gleichzeitig ausgeführt werden. Die theoretische Durchsatzgrenze übersteigt100.000 TPSfür konfliktfreie Operationen, aber die tatsächliche Leistung hängt von der Hardware des Validators und den Netzwerkbedingungen ab. sui-benchmark
Um die Grenzwerte Ihrer dApp zu testen, verwenden Sieprogrammierbare Transaktionsblöcke, um Operationen, die sich nicht überschneiden, zu stapeln und mit Tools zu vergleichen. Entwirf das Design, um Konfliktherde zu umgehen, indem du den Status, auf den häufig zugegriffen wird, in separate Objekte aufteilst (z. B. Unterkonten pro Benutzer), um die Parallelität zu maximieren.
Die parallele Transaktionsverarbeitung von Sui zeichnet sich dadurch aus, dass Transaktionen aufunabhängigen Objektenausgeführt werden. Der theoretische Grenzwert ist hoch (über 100.000 TPS unter Laborbedingungen), aber der praktische Durchsatz hängt ab von:
1.Objektkonflikt: Transaktionen, die dasselbe gemeinsame Objekt ändern, werden serialisiert.
2.Komplexität von Programmable Transaction Blocks (PTB): Große PTBs mit vielen Befehlen stoßen an Gas- und Größengrenzen.
3.Uhr- und Eventbegrenzungen: 0x2::clock
Zutritt und Veranstaltungsemissionen sind ratenbegrenzt.
Um die Parallelität zu maximieren:
- Design mitfeinkörnigen eigenen Objekten(z. B. Status pro Benutzer).
- Minimiert gemeinsam genutzte Objekte; teilt Hotspots auf.
- Verwenden
sui tx-blocks
undsui client validate-transaction-block
testen Sie PTB-Grenzwerte.
Testen Sie unter Last mithilfe von sui-perf
oder benutzerdefinierten Skripten, die gleichzeitige, sich nicht überschneidende Transaktionen simulieren. Achten Sie auf TransactionLockConflict
Fehler — diese weisen auf Engpässe hin.
###Die wichtigsten Grenzen der parallelen Ausführung von Sui 1.Engpass bei der Objektabhängigkeit
- Transaktionen, die dasselbe Objekt**berühren, werden serialisiert.
- Maximaler Durchsatz: Hängt davon ab, wie gut Sie Ihre Daten partitionieren (vermeiden Sie gemeinsame Objekte).
2.Gasgrenzwerte pro Transaktionsblock
- Standard-Blockgaslimit:50M—100M(Testnet/Mainnet).
- Jede Transaktion verbraucht Gas, wodurch die Gesamtzahl der parallelisierbaren Arbeit begrenzt wird.
3.RPC-Knotendurchsatz
- Öffentliche RPCs: ~2K—4K TPS (variiert je nach Anbieter).
- Selbst gehostete Knoten: Mit Optimierungen sind mehr als 10.000 TPS möglich.
4.CPU-/Speichereinschränkungen
- Validator-Knoten parallelisieren die Arbeit zwischen den CPU-Kernen.
- 32-Core-Server können im Idealfall50.000 TPSverarbeiten (keine gemeinsam genutzten Objekte).
###So testen Sie die Grenzen Ihrer dApp ####1. Benchmark mit Localnet
# Spin up a high-performance localnet
sui-test-validator --num-validators 4 --gas-limit 100000000
####2. Generieren Sie parallele Workloads Verwenden Sie das TS SDK, um den Verkehr zu simulieren:
// Flood the network with independent transactions
const txs = await Promise.all(
Array(1000).fill(0).map(() =>
client.transactionBlock({
transactions: [/* independent object ops */],
gasBudget: 50_000_000
})
)
);
Die parallele Transaktionsverarbeitung von Sui ist hauptsächlich begrenzt durch:
Objektbesitzmodell: Nur Transaktionen, die unzusammenhängende (unabhängige) Objekte berühren, können parallel ausgeführt werden.
Hot Object Contention: Wenn viele Transaktionen auf dasselbe Objekt zugreifen, werden sie serialisiert und führen zu einem Engpass.
Validator-Hardware: Der Durchsatz skaliert je nach CPU-Kernen und I/O-Kapazität.
Gas + Netzwerklatenz: Gasmessung und Consens-Overhead können die Parallelität bei sehr hohen Lautstärken einschränken.
So testen Sie:
Erstellen Sie viele Transaktionen, um einzigartige eigene Objekte zu aktualisieren (z. B. unabhängige Zähler).
Vergleichen Sie den Durchsatz mit Tools wie Sui Benchmarker.
Beobachten Sie den Leistungsabfall bei der Einführung des Zugriffs auf gemeinsame Objekte (z. B. ein einzelnes Leaderboard).
Tipp: Entwerfen Sie Ihre App so, dass Aktualisierungen gemeinsam genutzter Objekte minimiert und unzusammenhängende Objektschreibvorgänge maximiert werden, um eine vollständige Parallelität zu erzielen.
Die Parallelverarbeitung von Sui an ihre Grenzen bringen
Die parallele Ausführungs-Engine von Sui ist revolutionär für den Blockchain-Durchsatz, weist jedoch praktische Grenzen auf, die Sie bei der Entwicklung leistungsstarker DApps berücksichtigen sollten.
Wichtige Grenzwerte für Parallelität
1.Engpässe bei Objektkonflikten
-Festes Grenzwert: ~100.000 TPS (theoretisch) -Praktisches Grenzwert: 50-80K TPS für reale Workloads -Schwellenwert für Konflikt: Die Leistung verschlechtert sich, wenn > 5% der Transaktionen gemeinsam genutzte Objekte berühren
2. Hardware-Grenzwerte pro Validator
| Ressource | Grundvoraussetzung | Leistungsstarkes Ziel | --------------------------------------| | | ------------------| | CPU | 16 Kerne | 32+ Kerne | | RAM | 32 GB | 64-128 GB | | NVMe-Speicher | 1 TB | 2-4 TB | | Netzwerk | 1 Gbit/s | 10 Gbit/s |
Testen Sie Ihre Grenzen
Benchmarking-Methodik
1.Variablen isolieren:
# Test owned object throughput
sui-benchmark --workload owned-objects --tx-count 100000
# Test shared object throughput
sui-benchmark --workload shared-objects --tx-count 100000 --shared-obj-ratio 0.05
2.Test zur Skalierung von Konflikt:
for ratio in 0.01 0.05 0.1 0.2; do
sui-benchmark --shared-obj-ratio $ratio --tx-count 100000
done
Optimierungsmuster aus der realen Welt
1. Teilen von Objekt
struct HighTrafficPool has key {
shards: vector<PoolShard>
}
struct PoolShard has key {
id: UID,
// Shard-specific state
balances: Table<address, u64>
}
2. Epochenbasierte Verarbeitung
struct TradingEpoch has key {
id: UID,
current: EpochData, // Read-only after creation
next: EpochData // Mutable accumulation
}
3. Batchverarbeitung im Voraus schreiben
struct PendingUpdates has key {
id: UID,
updates: vector<Update>
}
// Process batch every N blocks
public entry fun flush_updates(
batch: &mut PendingUpdates,
state: &mut GlobalState
) {
// Apply all updates atomically
}
Praktische Durchsatzziele
| Workload-Typ | Erwartetes TPS | Optimierungsstrategie | ------------------------| -------------| | -----------------------| | Reine eigene Objekte | 50-100K | Abhängigkeiten minimieren | | Hauptsächlich eigene Objekte | 20-50K | Intelligent teilen | | Ausgewogene Arbeitslast | 10-20K | Gemeinsame Schreibvorgänge im Stapel | | Dominierend auf gemeinsam genutzte Objekte | 5—10 K | Epochen/Warteschlangen verwenden |
Konflikte überwachen
1.Integrierte Metriken:
curl http://localhost:9184/metrics | grep "sui_execution_engine"
2.Wichtige Kennzahlen, die es zu beobachten:
sui_execution_engine_conflicted_transactions
sui_execution_engine_parallel_degree
sui_transaction_manager_shared_lock_wait_time
Wir überschreiten die Standardgrenzen
validator.yaml
Benutzerdefinierte Validator-Konfiguration():
execution:
max_parallel_tasks: 1024 # Default: 256
shared_object_cache_size: "2GB" # Default: 500MB
2.Code-Optimierungen verschieben:
// BAD: Serial shared access
public entry fun update_serial(obj: &mut SharedObj) { ... }
// GOOD: Partitioned access
public entry fun update_partitioned(
obj: &mut SharedObj,
partition_key: u64
) { ... }
Checkliste für Stresstests
- Beginnen Sie mit 100% eigenen Objekttransaktionen
- Erhöhen Sie schrittweise das Verhältnis von gemeinsam genutzten Objekten
- Überwachen Sie die Nutzung der Validator-Ressourcen
- Identifizieren Sie Konflikt-Hotspots
- Implementieren Sie Sharding/Partitionierung
- Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Ziel-TPS erreicht ist
Denken Sie daran: Die parallele Leistung von Sui skaliert mit:
- Anzahl der unabhängigen Objektpfade
- Verfügbare Hardwareressourcen
- Intelligentes Konfliktmanagement in Ihrem Move-Code
Die parallele Transaktionsverarbeitung von Sui wird durch das objektzentrierte Datenmodell ermöglicht, das es ermöglicht, sich nicht überschneidende Transaktionen gleichzeitig auszuführen. Praktische Grenzen ergeben sich jedoch aus Ressourcenkonflikten, gemeinsam genutzten Objekten, dem Durchsatz von Validatoren und Transaktionsabhängigkeiten. Gemeinsam genutzte Objekte serialisieren die Ausführung. Daher ist die Minimierung ihrer Verwendung der Schlüssel zur Maximierung der Parallelität. Der Durchsatz hängt auch von der Kapazität der Validatoren ab, insbesondere bei hoher Schreiblast oder komplexer Berechnung.
Um diese Grenzen zu testen, verwenden Sie Tools wie Sui Bench oder benutzerdefinierte Workloads, die das reale Transaktionsvolumen mit unterschiedlichen Objektbesitzmustern simulieren. Verfolgen Sie Kennzahlen wie Latenz, Gasverbrauch, fehlgeschlagene Transaktionen und CPU-/Speicherauslastung des Validators. Führen Sie Benchmarks auf Testnet- oder Localnet-Clustern mit erhöhter Auslastung durch, um Engpässe zu identifizieren. Verwenden Sie Zähler und Ereignisse in Move, um den internen Status zu überwachen, und protokollieren Sie sowohl auf Anwendungs- als auch auf Netzwerkebene. Die Strukturierung von Transaktionen rund um exklusive eigene Objekte, die Vermeidung unnötiger Abhängigkeiten und das Stapeln von Schreibvorgängen sind bewährte Methoden für eine effektive Skalierung.
Die parallele Transaktionsverarbeitung von Sui basiert auf ihrem objektzentrierten Datenmodell, das es ermöglicht, Transaktionen, die unzusammenhängende Gruppen von Objekten berühren, parallel auszuführen. Das Hauptlimit ist die Anzahl der Transaktionen, die gleichzeitig ohne Objektkonflikte ausgeführt werden können. Das bedeutet, dass zwei Transaktionen nicht dasselbe Objekt lesen oder schreiben dürfen. Wenn mehrere Transaktionen auf gemeinsame oder überlappende Objekte zugreifen, werden sie serialisiert, wodurch die Parallelität reduziert wird. Daher ist die Strukturierung Ihrer DApp zur Minimierung der Nutzung gemeinsamer Objekte für die Maximierung des Durchsatzes von entscheidender Bedeutung.
Ein weiterer Faktor ist die Leistung der gesamten Knoten- oder Validator-Hardware wie CPU-Kerne, Festplatten-I/O und Arbeitsspeicher, die sich direkt darauf auswirkt, wie viele Transaktionen parallel verarbeitet werden können. Der Transaktionsplaner in Sui verwendet Abhängigkeitsdiagramme, um die Ausführungsreihenfolge zu optimieren, aber übermäßige Konflikte oder ein schlechtes Objektdesign schränken die Effizienz ein. Zum Testen können Sie Tools wie Sui-Benchmark verwenden oder einen benutzerdefinierten PTB-Runner (Programmable Transaction Block) erstellen, um Hochlastbedingungen mit unterschiedlichen Objektzugriffsmustern zu simulieren. Verfolgen Sie Metriken wie TPS, Latenz und Konflikte um Objektsperren, um Engpässe zu finden. Sie sollten auch mit gemeinsam genutzten Objekten und dynamischen Feldern testen, um zu sehen, wie sich diese bei realistischer Nutzung auf den Durchsatz auswirken.
Die parallele Transaktionsverarbeitung von Sui ist durch Objektbesitz und Abhängigkeiten begrenzt. Transaktionen, die auf unabhängigen Objekten ausgeführt werden, können parallel verarbeitet werden, wodurch der Durchsatz maximiert wird. Bei Konflikten um gemeinsam genutzte Objekte wird die Ausführung jedoch serialisiert, was zu Engpässen führt. Eigene Objekte ermöglichen eine vollständige Parallelität, während gemeinsam genutzte Objekte eine Konsenskoordination erfordern, was die Geschwindigkeit reduziert. Die theoretische Grenze hängt von den Netzwerkbedingungen, der Struktur des Objektgraphen und der Transaktionsvielfalt ab. sui_executeTransactionBlock
Um die Leistung zu testen, verwenden Sie das Sui SDK, um Workloads mit unterschiedlichen Objektkonflikten zu simulieren und den Durchsatz über den RPC zu messen. Analysieren Sie die Ergebnisse unter verschiedenen Lastmustern, um Skalierungsgrenzen zu identifizieren.
Die parallele Transaktionsverarbeitung von Sui wird durch das objektzentrierte Datenmodell ermöglicht, das es ermöglicht, sich nicht überschneidende Transaktionen gleichzeitig auszuführen. Praktische Grenzen ergeben sich jedoch aus Ressourcenkonflikten, gemeinsam genutzten Objekten, dem Durchsatz von Validatoren und Transaktionsabhängigkeiten. Gemeinsam genutzte Objekte serialisieren die Ausführung. Daher ist die Minimierung ihrer Verwendung der Schlüssel zur Maximierung der Parallelität. Der Durchsatz hängt auch von der Kapazität der Validatoren ab, insbesondere bei hoher Schreiblast oder komplexer Berechnung.
Um diese Grenzen zu testen, verwenden Sie Tools wie Sui Bench oder benutzerdefinierte Workloads, die das reale Transaktionsvolumen mit unterschiedlichen Objektbesitzmustern simulieren. Verfolgen Sie Kennzahlen wie Latenz, Gasverbrauch, fehlgeschlagene Transaktionen und CPU-/Speicherauslastung des Validators. Führen Sie Benchmarks auf Testnet- oder Localnet-Clustern mit erhöhter Auslastung durch, um Engpässe zu identifizieren. Verwenden Sie Zähler und Ereignisse in Move, um den internen Status zu überwachen, und protokollieren Sie sowohl auf Anwendungs- als auch auf Netzwerkebene. Die Strukturierung von Transaktionen rund um exklusive eigene Objekte, die Vermeidung unnötiger Abhängigkeiten und das Stapeln von Schreibvorgängen sind bewährte Methoden für eine effektive Skalierung.
Weißt du die Antwort?
Bitte melde dich an und teile sie.
Sui is a Layer 1 protocol blockchain designed as the first internet-scale programmable blockchain platform.
Verdiene deinen Anteil an 1000 Sui
Sammle Reputationspunkte und erhalte Belohnungen für deine Hilfe beim Wachstum der Sui-Community.
- So maximieren Sie Ihre Gewinnbeteiligung SUI: SUI Staking vs Liquid Staking615
- Warum benötigt BCS eine genaue Feldreihenfolge für die Deserialisierung, wenn Move-Strukturen benannte Felder haben?65
- Fehler bei der Überprüfung mehrerer Quellen“ in den Veröffentlichungen des Sui Move-Moduls — Automatisierte Fehlerbehebung55
- Sui Move Error - Transaktion kann nicht verarbeitet werden Keine gültigen Gasmünzen für die Transaktion gefunden419
- Sui-Transaktion schlägt fehl: Objekte sind für eine andere Transaktion reserviert410